Geländer
Sie finden hier in den jeweiligen Unterverzeichnissen verschiedenste Geländer, z.B.
-
Geländer in Edelstahlausführung
-
Geländer verzinkt und pulverbeschichtet
-
Geländer mit Lochblechausführung
-
Französische Geländer
-
Handläufe
Einige der abgebildeten Geländer sind mit Handläufen aus Edelstahl versehen.
Nähere Hinweise zum Thema Edelstahl, zum Verzinken und zum Pulverbeschichten
können Sie bitte weiter unten nachlesen.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Durchschauen...
Edelstahl
Edelstahl
(nach
EN
10020)
ist
eine
Bezeichnung
für
legierte
oder
unlegierte
Stähle
mit
besonderem
Reinheitsgrad.
1.4301
ist
der
erste
kommerzielle,
nichtrostende
Stahl
und
ist
heute mit einem Produktionsanteil von 33% der am häufigsten eingesetzte RSH-Stahl.
Der
Stahl
ist
gegen
Wasser,
Wasserdampf,
Luftfeuchtigkeit,
Speisesäuren
sowie
schwache
organische
und
anorganische
Säuren
beständig
und
hat
sehr
vielfältige
Verwendungsmöglichkeiten.
Die
Korrosionsbeständigkeit
wird
durch
das
Elektropolieren
wesentlich erhöht.
(Quelle: Wikipedia)
Pulverbeschichten
Das Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem
ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird.
Typische Untergründe für die Pulverlackierung sind Stahl, verzinkter Stahl und Aluminium.
(Quelle: Wikipedia)
Anmerkung: Das Pulverbeschichten ist in vielen RAL-Tönen möglich
Feuerverzinken
Das Feuerverzinken ist ein bewährter Langzeitkorrosionsschutz für Stahl und unterstreicht
als natürlicher Partner des Stahls seine metallische Anmutung.
Beim
Stückverzinken
werden
zu
verzinkende
Stahlteile
in
Bädern
nasschemisch
vorbehandelt.
Danach
erfolgt
das
eigentliche
Feuerverzinken.
Hierbei
wird
das
Verzinkungsgut
in
eine
flüssige
ca.
450
Grad
heiße
Zinkschmelze
getaucht.
Ein
durchschnittlich
85
Mikrometer
dicker
Zinküberzug
erreicht
unter
den
in
Deutschland
vorherrschenden
atmosphärischen
Belastungen
zumeist
eine
Schutzdauer
von
mindestens
50
Jahren.
Die
Feuerverzinkung
ist
ein
extrem
langlebiger
Korrosionsschutz.
Ein
Wartungs-
und
Instandhaltungszwang,
den
man
von
anderen
Korrosionsschutzsystemen
kennt,
fällt
während
dieser Zeit nicht an.
Eine
Feuerverzinkung
ist
mechanisch
belastbar.
Ein
Zinküberzug
geht
eine
Legierung
mit
dem
Stahl
ein
und
ist
somit
unlösbar
mit
ihm
verbunden.
Im
Vergleich
zu
einer
durchschnittlichen
Farbbeschichtung
ist
eine
Feuerverzinkung
20
Mal
härter,
10
Mal
abriebbeständiger,
8
Mal
steinschlagbeständiger und bis zu 4 Mal haftfester.
(Quelle: Coatinc Verzinkerei Würzburg)
Anmerkung: Nach dem Feuerverzinken werden die feuerverzinkten Teile von uns fein-
verschliffen und anschließend zur Pulverbeschichtung weitergegeben.
Unser Betrieb ist seit 2014 gemäß EU-Norm bis EXC2 nach DIN EN 1090-2 zertifiziert
Mitglied im Fachverband
Metall Bayern
Metall-Innung Mainfranken